Verwandtschaftliche Verbindung
Bedeutung einiger unbekannter Wörter
|
Daten zur Person
|
Datum: | Ereignis: | Ort: | Info: | |
---|---|---|---|---|
Mo 15.10.1753 | Geburt | |||
Di 30.04.1782 | Trauung (Kirche) | |||
Di 17.10.1826 | Gestorben | |||
Daten zur Person Persönliche Ereignisse Beruf Info Familienbaum Ereignisse |
Datum: | Name: | Ort: | Info: |
---|---|---|---|
1782 – | civi et Mercator | Trier | |
Daten zur Person Persönliche Ereignisse Beruf Info Familienbaum Ereignisse |
Emmerich Grach gründet eine zweite Linie Grach in Trier, die von seinen Söhnen und Enkelsöhnen in Trier weitergeführt wird und in der Linie seiner Urenkel mit dem Namen Grach in Trier erlischt. Emmerich Grach war der vierte Sohn von Johann Michael Grach und der Anna Johanna Daubach. Er heiratete am 30.4.1782 Anna Maria Welken, Tochter von Georg Welken, Goldschmied in Trier, und der Apollonia Christ.
Schon vor der französischen Revolution war Emmerich Grach ein vermögender Mann. 1788 kaufte er von seinem Schwiegervater das Haus ‚Zum Löwenstein‘, Brodgasse 406/7. Bis zu seinem Tode wohnte er mit seiner Familie in diesem Haus, dann fiel es an seinen Sohn Josef. Die Wachswarengießerei, die er betrieb, war im Hinterhaus dieses großen Doppelhauses untergebracht. 1803 ersteigerte Emmerich Grach zusammen mit Ludwig Weiprecht Mohr den ehem. Besitz des Klosters St.Maximin in Oberemmel. Dabei fiel ein Drittel der Weinlagen und der Gebäudlichkeiten an Emmerich Grach. Sein Sohn Josef erbte 1824 dieses Weingut, das heute einem seiner Nachfahren gehört. Noch zu Lebzeiten (1824) teilte Emmerich Grach sein großes Immobilienvermögen unter seinen Kindern auf. Das Eigentumsrecht behielt er sich bis 1830 vor, wobei die Preise festgesetzt wurden, zu denen die Kinder sich zur Übernahme verpflichten mussten. Zu diesem bedeutenden Immobilienvermögen gehörten unter anderem die Weingüter Kanzem, Wawern und Oberemmel. Emmerich Grach hinterließ seinen Kindern ein großes Barvermögen. In der ‚Trierischen Kronik‘ von 1817 lesen wir anlässlich des Besuchs des Kronprinzen Friedrich Wilhelm am 22.7.1817 folgendes über Emmerich Grach: „Der Beigeordnete Herr Emmerich Grach, die Verrichtung des wegen Krankheit verhinderten Oberbürgermeisters Recking versehent, hielt an Seine K. Hoheit eine kurze, den in jeder Hinsicht äußerst merkwürdigen Umständen anpassende Anrede, welche mit Huld gnädigst erwiedert wurde.“[1] [1] vgl. Tr. Kronik 1817 |
Johann Michel Grach Anna Johanna Daubach Ludwig Weiprecht Mohr |
Daten zur Person Persönliche Ereignisse Beruf Info Familienbaum Ereignisse |
|
oo 1744 |
| |||||||||||||
|
|||||||||||||||
Daten zur Person Persönliche Ereignisse Beruf Info Familienbaum Ereignisse |
Person: | Datum: | Ereignis: | Rolle: | Ort: | Info: |
---|---|---|---|---|---|
Johann Emmerich Grach | Mo 15.10.1753 | Geburt | Säugling | ||
Anna Maria Welken | Di 30.04.1782 | Trauung (Kirche) | Braut/Bräutigam | ||
Johann Emmerich Grach | Braut/Bräutigam | ||||
Johann Emmerich Grach | Di 17.10.1826 | Gestorben | Tote | ||
Daten zur Person Persönliche Ereignisse Beruf Info Familienbaum Ereignisse |